Messtechnik-Dienstleistungen bei der QP GruppePräzision, die Spitzenleistungen antreibt
Bei der QP Gruppe bieten wir fortschrittliche Messlösungen mit modernster Technologie und Know-how. Unsere Dienstleistungen garantieren Präzision, Effizienz und die Einhaltung höchster Industriestandards und helfen Ihnen, eine einwandfreie Qualitätssicherung zu erreichen
Messtechnik-Dienstleistungen bei der QP Gruppe Präzision, die Spitzenleistungen antreibt
Bei der QP Gruppe bieten wir fortschrittliche Messlösungen mit modernster Technologie und Know-how.
Unsere Dienstleistungen garantieren Präzision, Effizienz und die Einhaltung höchster Industriestandards und
helfen Ihnen, eine einwandfreie Qualitätssicherung zu erreichen
QP Gruppe: Ihr zuverlässiger Partner fürakkreditierte Präzisionsmesstechnik und Qualitätssicherung
Die QP Gruppe versteht sich als kompetenter Ansprechpartner rund um sämtliche Themen der Messtechnik und Qualitätssicherung. Als akkreditiertes Prüflabor nach ISO 17025 gewährleisten wir eine unabhängige und normgerechte Durchführung verschiedenster Prüfverfahren, die den wachsenden Anforderungen in Industrie und Forschung gerecht werden. Unser Team aus erfahrenen Messtechnikexperten kombiniert fundiertes Fachwissen mit einem hochmodernen Gerätepark, um präzise Messergebnisse zu generieren und nachhaltige Lösungen für unterschiedliche Branchen zu entwickeln.
Dank unserer umfassenden Erfahrung und kontinuierlichen Investitionen in neueste Messtechnik-Technologien unterstützen wir Sie über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg: von der Erstmusterprüfung über serienbegleitende Messungen bis zur Endkontrolle. Dabei legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die auf transparenten Prozessen, termingerechter Abwicklung und kundenorientierter Beratung beruht. Unsere Kapazitäten ermöglichen sowohl die Prüfung kleiner Losgrößen als auch umfangreicher Serien, wobei wir stets bestrebt sind, die Durchlaufzeiten möglichst gering zu halten, ohne Kompromisse bei Genauigkeit und Zuverlässigkeit einzugehen.
Ein zentraler Baustein unseres Dienstleistungsangebots ist die systematische Dokumentation aller Messungen sowie die aussagekräftige Aufbereitung der Ergebnisse. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Abweichungen rechtzeitig erkannt werden und datenbasierte Entscheidungen zur Prozessoptimierung getroffen werden können. Ob Sie komplexe Freiformflächen vermessen, sicherheitskritische Bauteile prüfen oder neue Fertigungsmethoden evaluieren möchten – mit der QP Gruppe steht Ihnen ein professioneller Partner zur Seite, der ein tiefes Verständnis für messtechnische Herausforderungen besitzt und in enger Abstimmung mit Ihnen eine individuelle Lösung erarbeitet.
QP Gruppe: Ihr zuverlässiger Partner für akkreditierte Präzisionsmesstechnik und Qualitätssicherung
Die QP Gruppe versteht sich als kompetenter Ansprechpartner rund um sämtliche Themen der Messtechnik und Qualitätssicherung. Als akkreditiertes Prüflabor nach ISO 17025 gewährleisten wir eine unabhängige und normgerechte Durchführung verschiedenster Prüfverfahren, die den wachsenden Anforderungen in Industrie und Forschung gerecht werden. Unser Team aus erfahrenen Messtechnikexperten kombiniert fundiertes Fachwissen mit einem hochmodernen Gerätepark, um präzise Messergebnisse zu generieren und nachhaltige Lösungen für unterschiedliche Branchen zu entwickeln.
Dank unserer umfassenden Erfahrung und kontinuierlichen Investitionen in neueste Messtechnik-Technologien unterstützen wir Sie über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg: von der Erstmusterprüfung über serienbegleitende Messungen bis zur Endkontrolle. Dabei legen wir großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, die auf transparenten Prozessen, termingerechter Abwicklung und kundenorientierter Beratung beruht. Unsere Kapazitäten ermöglichen sowohl die Prüfung kleiner Losgrößen als auch umfangreicher Serien, wobei wir stets bestrebt sind, die Durchlaufzeiten möglichst gering zu halten, ohne Kompromisse bei Genauigkeit und Zuverlässigkeit einzugehen.
Ein zentraler Baustein unseres Dienstleistungsangebots ist die systematische Dokumentation aller Messungen sowie die aussagekräftige Aufbereitung der Ergebnisse. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Abweichungen rechtzeitig erkannt werden und datenbasierte Entscheidungen zur Prozessoptimierung getroffen werden können. Ob Sie komplexe Freiformflächen vermessen, sicherheitskritische Bauteile prüfen oder neue Fertigungsmethoden evaluieren möchten – mit der QP Gruppe steht Ihnen ein professioneller Partner zur Seite, der ein tiefes Verständnis für messtechnische Herausforderungen besitzt und in enger Abstimmung mit Ihnen eine individuelle Lösung erarbeitet.
Erstmuster- und Prozessprüfungen
Bei der Einführung neuer Produkte oder Fertigungsprozesse bildet eine präzise Erstmusterprüfung die Basis für eine stabile Serienfertigung. Hier setzen wir bei der QP Gruppe auf bewährte Prüfstrategien, die es uns ermöglichen, jedes relevante Merkmal sorgfältig zu erfassen und mit den vorgegebenen Spezifikationen abzugleichen. Dieser Schritt ist von großer Bedeutung, da Unregelmäßigkeiten oder potenzielle Problemfelder frühzeitig identifiziert werden können. Somit reduzieren sich spätere Korrekturschleifen und kostenintensive Nacharbeiten lassen sich vermeiden.
Unsere Prüflabore sind darauf ausgelegt, rasch auf kundenspezifische Anforderungen zu reagieren. Dazu gehört auch, dass wir bei Bedarf maßgeschneiderte Messaufbauten und Vorrichtungen entwickeln, um komplexe Bauteile möglichst reproduzierbar zu erfassen. Die Erstmusterprüfung wird in enger Abstimmung mit Ihnen geplant, sodass eine sinnvolle Auswahl kritischer Merkmale getroffen und zusätzliche Aspekte wie Bauteilreinheit oder spezifische Oberflächenparameter in das Prüfkonzept eingebunden werden können. Im Zuge dessen dokumentieren wir sämtliche Messergebnisse strukturiert und nachvollziehbar, sodass sich ein revisionssicherer Prüfbericht ergibt, der später als Referenz für Serienmessungen dient.
Parallel zur Erstmusterthematik bietet die QP Gruppe auch Prozessprüfungen an, die sich auf wesentliche Fertigungsschritte konzentrieren und dabei helfen, eine gleichbleibende Qualität über den gesamten Herstellungsablauf hinweg zu wahren. Hierbei überprüfen wir jene Produktionsabschnitte, die erfahrungsgemäß besonders fehleranfällig sind, und stellen fest, ob eine Anpassung der Maschinenparameter oder eine Feinjustierung der Fertigungsstrategie notwendig ist. Eine systematische Prozessprüfung erlaubt es, Schwachstellen im Ablauf aufzudecken, bevor diese den gesamten Produktionsoutput beeinträchtigen. Dank unserer flexiblen Struktur können wir Prüfungen sowohl einmalig als auch in einem wiederkehrenden Turnus durchführen – je nachdem, wie intensiv Sie Ihre Prozesse überwachen möchten.
Erstmuster- und Prozessprüfungen
Bei der Einführung neuer Produkte oder Fertigungsprozesse bildet eine präzise Erstmusterprüfung die Basis für eine stabile Serienfertigung. Hier setzen wir bei der QP Gruppe auf bewährte Prüfstrategien, die es uns ermöglichen, jedes relevante Merkmal sorgfältig zu erfassen und mit den vorgegebenen Spezifikationen abzugleichen. Dieser Schritt ist von großer Bedeutung, da Unregelmäßigkeiten oder potenzielle Problemfelder frühzeitig identifiziert werden können. Somit reduzieren sich spätere Korrekturschleifen und kostenintensive Nacharbeiten lassen sich vermeiden.
Unsere Prüflabore sind darauf ausgelegt, rasch auf kundenspezifische Anforderungen zu reagieren. Dazu gehört auch, dass wir bei Bedarf maßgeschneiderte Messaufbauten und Vorrichtungen entwickeln, um komplexe Bauteile möglichst reproduzierbar zu erfassen. Die Erstmusterprüfung wird in enger Abstimmung mit Ihnen geplant, sodass eine sinnvolle Auswahl kritischer Merkmale getroffen und zusätzliche Aspekte wie Bauteilreinheit oder spezifische Oberflächenparameter in das Prüfkonzept eingebunden werden können. Im Zuge dessen dokumentieren wir sämtliche Messergebnisse strukturiert und nachvollziehbar, sodass sich ein revisionssicherer Prüfbericht ergibt, der später als Referenz für Serienmessungen dient.
Parallel zur Erstmusterthematik bietet die QP Gruppe auch Prozessprüfungen an, die sich auf wesentliche Fertigungsschritte konzentrieren und dabei helfen, eine gleichbleibende Qualität über den gesamten Herstellungsablauf hinweg zu wahren. Hierbei überprüfen wir jene Produktionsabschnitte, die erfahrungsgemäß besonders fehleranfällig sind, und stellen fest, ob eine Anpassung der Maschinenparameter oder eine Feinjustierung der Fertigungsstrategie notwendig ist. Eine systematische Prozessprüfung erlaubt es, Schwachstellen im Ablauf aufzudecken, bevor diese den gesamten Produktionsoutput beeinträchtigen. Dank unserer flexiblen Struktur können wir Prüfungen sowohl einmalig als auch in einem wiederkehrenden Turnus durchführen – je nachdem, wie intensiv Sie Ihre Prozesse überwachen möchten.
Serienbegleitende Messungen
Sobald ein Produkt in die Serienproduktion übergeht, hat die konstante Kontrolle der Fertigungsqualität höchste Priorität. Bereits kleine Abweichungen von den Sollwerten können in Summe erhebliche Auswirkungen auf die Funktion und Lebensdauer eines Bauteils haben. Als akkreditiertes Prüflabor nach ISO 17025 verfügt die QP Gruppe über die nötige Kompetenz und Infrastruktur, um serienbegleitende Messungen effizient durchzuführen und prozessrelevante Kennzahlen systematisch zu erfassen.
Unsere Prüfszenarien sind darauf ausgelegt, den Produktionsfluss so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Dazu setzen wir auf schnelle, wiederholgenaue Messverfahren und automatisierte Analyseprozesse, die sich ideal in Ihre Wertschöpfungskette integrieren lassen. Je nach Bedarf kommen taktile, optische oder CT-basierte Prüfungen zum Einsatz, um selbst bei hohen Stückzahlen eine konstante Qualitätssicherung zu gewährleisten. Die regelmäßige Auswertung der Messdaten unterstützt dabei, frühzeitig zu erkennen, wenn sich statistische Trends abzeichnen, die auf eine Prozessdrift hinweisen. Dies ermöglicht es, rechtzeitig Korrekturmaßnahmen zu ergreifen und damit Ausschuss oder Nacharbeit zu minimieren.
Zu unseren Leistungen im Bereich der Serienbegleitung gehört auch die Ausarbeitung von Prüfplänen, die genau definieren, wann und wie oft bestimmte Merkmale gemessen werden sollten. Wir beraten Sie gerne zu einer sinnvollen Prüfstrategie, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht und dazu beiträgt, Ihren Qualitätsanspruch kontinuierlich umzusetzen. Ob automatisierte Stichprobenkontrolle oder eine lückenlose Überwachung kritischer Merkmale – wir passen das Konzept gezielt an Ihre Produktionsbedingungen an und sorgen dafür, dass Sie stets den vollen Überblick über die Prozessstabilität behalten.
Sobald ein Produkt in die Serienproduktion übergeht, hat die konstante Kontrolle der Fertigungsqualität höchste Priorität. Bereits kleine Abweichungen von den Sollwerten können in Summe erhebliche Auswirkungen auf die Funktion und Lebensdauer eines Bauteils haben. Als akkreditiertes Prüflabor nach ISO 17025 verfügt die QP Gruppe über die nötige Kompetenz und Infrastruktur, um serienbegleitende Messungen effizient durchzuführen und prozessrelevante Kennzahlen systematisch zu erfassen.
Unsere Prüfszenarien sind darauf ausgelegt, den Produktionsfluss so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Dazu setzen wir auf schnelle, wiederholgenaue Messverfahren und automatisierte Analyseprozesse, die sich ideal in Ihre Wertschöpfungskette integrieren lassen. Je nach Bedarf kommen taktile, optische oder CT-basierte Prüfungen zum Einsatz, um selbst bei hohen Stückzahlen eine konstante Qualitätssicherung zu gewährleisten. Die regelmäßige Auswertung der Messdaten unterstützt dabei, frühzeitig zu erkennen, wenn sich statistische Trends abzeichnen, die auf eine Prozessdrift hinweisen. Dies ermöglicht es, rechtzeitig Korrekturmaßnahmen zu ergreifen und damit Ausschuss oder Nacharbeit zu minimieren.
Zu unseren Leistungen im Bereich der Serienbegleitung gehört auch die Ausarbeitung von Prüfplänen, die genau definieren, wann und wie oft bestimmte Merkmale gemessen werden sollten. Wir beraten Sie gerne zu einer sinnvollen Prüfstrategie, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht und dazu beiträgt, Ihren Qualitätsanspruch kontinuierlich umzusetzen. Ob automatisierte Stichprobenkontrolle oder eine lückenlose Überwachung kritischer Merkmale – wir passen das Konzept gezielt an Ihre Produktionsbedingungen an und sorgen dafür, dass Sie stets den vollen Überblick über die Prozessstabilität behalten.
Messstrategien & Vorrichtungsentwicklung
Die sorgfältige Planung von Messstrategien ist in der Messtechnik mindestens ebenso wichtig wie die Auswahl hochwertiger Messgeräte. Jede Messaufgabe stellt eigene Anforderungen an Messvolumen, Genauigkeit und Handhabung, weshalb eine durchdachte Konzeption maßgeblich zum Erfolg beiträgt. Bei der QP Gruppe legen wir großen Wert darauf, unsere Strategien individuell auf Ihre Bauteilgeometrien und Prozessbedingungen zuzuschneiden. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die relevanten Messmerkmale und definieren Messpunkte, Toleranzen sowie geeignete Referenzelemente.
In vielen Fällen ist es sinnvoll, spezielle Messvorrichtungen oder Halterungen zu entwickeln, damit das Werkstück stabil und reproduzierbar positioniert werden kann. Dies gilt insbesondere für komplex geformte oder filigrane Teile, bei denen eine exakte Ausrichtung entscheidend ist, um wiederholgenaue Resultate zu erhalten. Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure entwerfen solche Vorrichtungen mithilfe moderner Konstruktionssoftware und fertigen sie im Bedarfsfall mittels additiver Verfahren oder konventioneller Zerspanung. So entsteht eine perfekte Basis, um selbst anspruchsvolle Messaufgaben in hoher Wiederholgenauigkeit durchzuführen.
Dieser durchdachte Ansatz bei der Messstrategie zahlt sich in der Praxis aus. Wir minimieren das Risiko von Messunsicherheiten und verringern die Prüfzeit, da unnötige Handgriffe und Korrekturen vermieden werden. Darüber hinaus sorgt eine stabile Messumgebung dafür, dass sowohl bei Einzelteilen als auch bei Serienmessungen reproduzierbare Daten generiert werden, die eine aussagekräftige Bewertung Ihrer Bauteile ermöglichen. Letztlich profitieren Sie von effizienteren Prozessen, reduzierten Kosten und einer stabilen Qualitätskette.
Die sorgfältige Planung von Messstrategien ist in der Messtechnik mindestens ebenso wichtig wie die Auswahl hochwertiger Messgeräte. Jede Messaufgabe stellt eigene Anforderungen an Messvolumen, Genauigkeit und Handhabung, weshalb eine durchdachte Konzeption maßgeblich zum Erfolg beiträgt. Bei der QP Gruppe legen wir großen Wert darauf, unsere Strategien individuell auf Ihre Bauteilgeometrien und Prozessbedingungen zuzuschneiden. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die relevanten Messmerkmale und definieren Messpunkte, Toleranzen sowie geeignete Referenzelemente.
In vielen Fällen ist es sinnvoll, spezielle Messvorrichtungen oder Halterungen zu entwickeln, damit das Werkstück stabil und reproduzierbar positioniert werden kann. Dies gilt insbesondere für komplex geformte oder filigrane Teile, bei denen eine exakte Ausrichtung entscheidend ist, um wiederholgenaue Resultate zu erhalten. Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure entwerfen solche Vorrichtungen mithilfe moderner Konstruktionssoftware und fertigen sie im Bedarfsfall mittels additiver Verfahren oder konventioneller Zerspanung. So entsteht eine perfekte Basis, um selbst anspruchsvolle Messaufgaben in hoher Wiederholgenauigkeit durchzuführen.
Dieser durchdachte Ansatz bei der Messstrategie zahlt sich in der Praxis aus. Wir minimieren das Risiko von Messunsicherheiten und verringern die Prüfzeit, da unnötige Handgriffe und Korrekturen vermieden werden. Darüber hinaus sorgt eine stabile Messumgebung dafür, dass sowohl bei Einzelteilen als auch bei Serienmessungen reproduzierbare Daten generiert werden, die eine aussagekräftige Bewertung Ihrer Bauteile ermöglichen. Letztlich profitieren Sie von effizienteren Prozessen, reduzierten Kosten und einer stabilen Qualitätskette.
Reverse Engineering & Systemanalyse
In vielen Branchen entstehen Bedarfssituationen, in denen vorhandene Bauteile nachkonstruiert oder bestehende Produkte hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise analysiert werden müssen. An diesem Punkt setzt unser Reverse-Engineering-Angebot an. Es umfasst die präzise Digitalisierung physischer Komponenten, deren Umwandlung in CAD-Modelle und eine umfassende Systemanalyse, die sämtliche geometrischen und funktionalen Aspekte beleuchtet.
Die QP Gruppe nutzt hierfür hochgenaue Messmethoden wie taktile KMG-Befahrungen oder industrielle Computertomografie (CT), um selbst verborgene Merkmale sicher zu erfassen. Sobald die Messdaten vorliegen, erstellen wir daraus ein detailgetreues 3D-Modell, das als Basis für konstruktive Anpassungen, Machbarkeitsstudien oder Simulationen dient. Dieser Prozess ist nicht nur in Fällen hilfreich, in denen keine Zeichnungen vorliegen. Auch bei Produktoptimierungen, Bauteiluntersuchungen oder Fehlersuchen in bestehenden Konstruktionen ist Reverse Engineering ein effizientes Werkzeug, um kurz- und langfristig Verbesserungen anzustoßen.
Die Systemanalyse geht dabei über die reine Geometrie hinaus. Wir untersuchen beispielsweise Bauteilstrukturen auf Lunker, Risse oder sonstige Ungänzen, die sich auf die Stabilität oder das Langzeitverhalten auswirken könnten. Sollten wir Auffälligkeiten entdecken, besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen und leiten gemeinsam Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder Prozessoptimierung ein. Auf diese Weise entsteht ein ganzheitliches Bild des Bauteils, das sowohl für direkte Korrekturen als auch für langfristige Entwicklungsperspektiven genutzt werden kann.
In vielen Branchen entstehen Bedarfssituationen, in denen vorhandene Bauteile nachkonstruiert oder bestehende Produkte hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise analysiert werden müssen. An diesem Punkt setzt unser Reverse-Engineering-Angebot an. Es umfasst die präzise Digitalisierung physischer Komponenten, deren Umwandlung in CAD-Modelle und eine umfassende Systemanalyse, die sämtliche geometrischen und funktionalen Aspekte beleuchtet.
Die QP Gruppe nutzt hierfür hochgenaue Messmethoden wie taktile KMG-Befahrungen oder industrielle Computertomografie (CT), um selbst verborgene Merkmale sicher zu erfassen. Sobald die Messdaten vorliegen, erstellen wir daraus ein detailgetreues 3D-Modell, das als Basis für konstruktive Anpassungen, Machbarkeitsstudien oder Simulationen dient. Dieser Prozess ist nicht nur in Fällen hilfreich, in denen keine Zeichnungen vorliegen. Auch bei Produktoptimierungen, Bauteiluntersuchungen oder Fehlersuchen in bestehenden Konstruktionen ist Reverse Engineering ein effizientes Werkzeug, um kurz- und langfristig Verbesserungen anzustoßen.
Die Systemanalyse geht dabei über die reine Geometrie hinaus. Wir untersuchen beispielsweise Bauteilstrukturen auf Lunker, Risse oder sonstige Ungänzen, die sich auf die Stabilität oder das Langzeitverhalten auswirken könnten. Sollten wir Auffälligkeiten entdecken, besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen und leiten gemeinsam Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder Prozessoptimierung ein. Auf diese Weise entsteht ein ganzheitliches Bild des Bauteils, das sowohl für direkte Korrekturen als auch für langfristige Entwicklungsperspektiven genutzt werden kann.
CAD-Modellvergleich & Zeichnungsverifizierung
Ein präziser Abgleich zwischen realem Bauteil und digitalem Entwicklungsstand ist essenziell, um sicherzustellen, dass produzierende Unternehmen die Vorgaben von Konstruktion und Design lückenlos umsetzen. Im Rahmen des CAD-Modellvergleichs setzt die QP Gruppe modernste Analyseverfahren ein, um verschiedene Datensätze miteinander zu korrelieren. Wir vergleichen hochaufgelöste Messdaten, die entweder über taktile Koordinatenmessgeräte oder CT-Scans gewonnen wurden, mit den vorliegenden CAD-Dateien. Abweichungen lassen sich so als farbcodierte Darstellungen visualisieren, was eine schnelle Identifikation von Problemzonen ermöglicht.
Ähnliches gilt für die Zeichnungsverifizierung, bei der wir überprüfen, ob alle relevanten Bemaßungen, Toleranzangaben und Oberflächenanforderungen tatsächlich eingehalten werden. Dieser Schritt ist für die Qualitätssicherung bedeutsam, denn bereits geringe Abweichungen von den Toleranzgrenzen können unter Umständen Einfluss auf die Funktion, Montage oder Lebensdauer eines Bauteils haben. Durch die akribische Dokumentation unserer Prüfergebnisse geben wir Ihnen eine klare Grundlage an die Hand, um bei Bedarf konstruktive Korrekturen vorzunehmen oder Ihre Fertigungsabläufe gezielt zu justieren.
Indem Sie sowohl den CAD-Modellvergleich als auch die Zeichnungsverifizierung in Ihre Qualitätsprozesse integrieren, gewinnen Sie einen vollständigen Überblick über den Umsetzungsgrad Ihrer Vorgaben. Auch bei Abnahmeprozeduren oder internen Auditverfahren erweisen sich unsere neutralen und belastbaren Messprotokolle als wertvolle Referenz, um Entwicklungsschritte und Produktionsfortschritte nachzuweisen.
Ein präziser Abgleich zwischen realem Bauteil und digitalem Entwicklungsstand ist essenziell, um sicherzustellen, dass produzierende Unternehmen die Vorgaben von Konstruktion und Design lückenlos umsetzen. Im Rahmen des CAD-Modellvergleichs setzt die QP Gruppe modernste Analyseverfahren ein, um verschiedene Datensätze miteinander zu korrelieren. Wir vergleichen hochaufgelöste Messdaten, die entweder über taktile Koordinatenmessgeräte oder CT-Scans gewonnen wurden, mit den vorliegenden CAD-Dateien. Abweichungen lassen sich so als farbcodierte Darstellungen visualisieren, was eine schnelle Identifikation von Problemzonen ermöglicht.
Ähnliches gilt für die Zeichnungsverifizierung, bei der wir überprüfen, ob alle relevanten Bemaßungen, Toleranzangaben und Oberflächenanforderungen tatsächlich eingehalten werden. Dieser Schritt ist für die Qualitätssicherung bedeutsam, denn bereits geringe Abweichungen von den Toleranzgrenzen können unter Umständen Einfluss auf die Funktion, Montage oder Lebensdauer eines Bauteils haben. Durch die akribische Dokumentation unserer Prüfergebnisse geben wir Ihnen eine klare Grundlage an die Hand, um bei Bedarf konstruktive Korrekturen vorzunehmen oder Ihre Fertigungsabläufe gezielt zu justieren.
Indem Sie sowohl den CAD-Modellvergleich als auch die Zeichnungsverifizierung in Ihre Qualitätsprozesse integrieren, gewinnen Sie einen vollständigen Überblick über den Umsetzungsgrad Ihrer Vorgaben. Auch bei Abnahmeprozeduren oder internen Auditverfahren erweisen sich unsere neutralen und belastbaren Messprotokolle als wertvolle Referenz, um Entwicklungsschritte und Produktionsfortschritte nachzuweisen.
Moderne Messtechnik-Ausstattung
Um den hohen Qualitätsanspruch an unsere Prüfverfahren zu erfüllen, setzt die QP Gruppe auf moderne Mess- und Analysetechnik, die kontinuierlich gewartet und optimiert wird. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Koordinatenmessgeräte, darunter die ZEISS Prismo für taktile Messungen. Diese Anlage zeichnet sich durch ihre hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit aus, wodurch sich kleine bis mittelgroße Bauteile zuverlässig erfassen lassen.
Ergänzend zur taktilen Messtechnik kommt der Metrotom 800 zum Einsatz – ein industrieller CT-Scanner, der komplexe Geometrien zerstörungsfrei erfasst und sich besonders für die Analyse von Innenstrukturen eignet. Darüber hinaus verfügen wir über optische Multisensor-Geräte, Form- und Konturmesstechnik sowie Oberflächenmessgeräte, die etwaige Abweichungen in Rauheit oder Profiltreue aufzeigen können. Für besonders große oder unhandliche Bauteile nutzen wir flexible 3D-Messarme mit einer Reichweite bis 2,2 Meter, die sich direkt in der Fertigung oder im Wareneingang anwenden lassen.
Diese Vielfalt ermöglicht uns, auf unterschiedlichste Prüfaufgaben optimal zu reagieren. So können wir sowohl Feinteile mit winzigen Toleranzen als auch größere Strukturen exakt vermessen und charakterisieren. Neben den Geräten selbst legen wir großen Wert auf das Fachwissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Messtechnik und Qualitätssicherung stellen sicher, dass alle Verfahren effizient und in gleichbleibend hoher Qualität angewendet werden.
Unsere Messlösungen
3D-Koordinatenmessgeräte (KMGs)
Formmessgeräte
Multisensor-Messgeräte
Oberflächen-Messgeräte
Kontur-Messmaschinen
3D-Messarme
Um den hohen Qualitätsanspruch an unsere Prüfverfahren zu erfüllen, setzt die QP Gruppe auf moderne Mess- und Analysetechnik, die kontinuierlich gewartet und optimiert wird. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Koordinatenmessgeräte, darunter die ZEISS Prismo für taktile Messungen. Diese Anlage zeichnet sich durch ihre hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit aus, wodurch sich kleine bis mittelgroße Bauteile zuverlässig erfassen lassen.
Ergänzend zur taktilen Messtechnik kommt der Metrotom 800 zum Einsatz – ein industrieller CT-Scanner, der komplexe Geometrien zerstörungsfrei erfasst und sich besonders für die Analyse von Innenstrukturen eignet. Darüber hinaus verfügen wir über optische Multisensor-Geräte, Form- und Konturmesstechnik sowie Oberflächenmessgeräte, die etwaige Abweichungen in Rauheit oder Profiltreue aufzeigen können. Für besonders große oder unhandliche Bauteile nutzen wir flexible 3D-Messarme mit einer Reichweite bis 2,2 Meter, die sich direkt in der Fertigung oder im Wareneingang anwenden lassen.
Diese Vielfalt ermöglicht uns, auf unterschiedlichste Prüfaufgaben optimal zu reagieren. So können wir sowohl Feinteile mit winzigen Toleranzen als auch größere Strukturen exakt vermessen und charakterisieren. Neben den Geräten selbst legen wir großen Wert auf das Fachwissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Messtechnik und Qualitätssicherung stellen sicher, dass alle Verfahren effizient und in gleichbleibend hoher Qualität angewendet werden.
Unsere Messlösungen
3D-Koordinatenmessgeräte (KMGs)
Formmessgeräte
Multisensor-Messgeräte
Oberflächen-Messgeräte
Kontur-Messmaschinen
3D-Messarme
Unsere Akkreditierung für verlässliche Präzision
Ein Kernaspekt, der die QP Gruppe von vielen Anbietern unterscheidet, ist unsere Akkreditierung als Prüflabor nach ISO 17025. Diese Norm legt strenge Anforderungen an die Kompetenz von Laboratorien fest, die Prüfleistungen anbieten. Im Kontext unserer Prüfdienstleistungen bedeutet dies, dass wir uns regelmäßigen Audits unterziehen, bei denen sowohl unsere technischen Verfahren als auch unsere internen Qualitätsprozesse überprüft werden. Nur bei erfolgreicher Erfüllung aller Anforderungen behalten wir unseren Status als akkreditiertes Prüflabor bei.
Für unsere Kunden ist die ISO-17025-Akkreditierung ein deutliches Signal dafür, dass alle Mess- und Prüfresultate auf validen, wissenschaftlich fundierten Methoden beruhen und international vergleichbar sind. Eine akkreditierte Prüfstelle muss sicherstellen, dass sämtliche Geräte rückführbar kalibriert sind und alle Messergebnisse mit definierten Unsicherheiten angegeben werden. Dies schafft Transparenz und Vertrauen – gerade in Branchen, in denen selbst minimale Abweichungen zu einer hohen Fehlerquote oder erheblichen Sicherheitsrisiken führen können.
Die Akkreditierung ist zugleich ein Ansporn für unser gesamtes Team, kontinuierlich an der Weiterentwicklung der angewendeten Prüfmethoden und Messverfahren zu arbeiten. Wir beobachten den Markt, integrieren neue Technologien und investieren in Laborausstattung, damit wir unseren Kundinnen und Kunden stets moderne, zuverlässige Messlösungen bieten können. Darüber hinaus pflegen wir den Austausch mit Fachgremien und Organisationen, um bei Normänderungen oder technologischen Trends schnell reagieren zu können.
Unsere Akkreditierung für verlässliche Präzision
Bei der QP Gruppe stehen Qualität und Präzision im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir halten uns an international anerkannte Standards, um Genauigkeit und Konformität bei allen unseren Messdienstleistungen zu gewährleisten. Unsere Zertifizierungen zeigen unser Engagement, unseren Kunden weltweit qualitativ hochwertige, zuverlässige und standardisierte Messlösungen zu liefern.
Unsere Akkreditierung für verlässliche Präzision
Ein Kernaspekt, der die QP Gruppe von vielen Anbietern unterscheidet, ist unsere Akkreditierung als Prüflabor nach ISO 17025. Diese Norm legt strenge Anforderungen an die Kompetenz von Laboratorien fest, die Prüfleistungen anbieten. Im Kontext unserer Prüfdienstleistungen bedeutet dies, dass wir uns regelmäßigen Audits unterziehen, bei denen sowohl unsere technischen Verfahren als auch unsere internen Qualitätsprozesse überprüft werden. Nur bei erfolgreicher Erfüllung aller Anforderungen behalten wir unseren Status als akkreditiertes Prüflabor bei.
Für unsere Kunden ist die ISO-17025-Akkreditierung ein deutliches Signal dafür, dass alle Mess- und Prüfresultate auf validen, wissenschaftlich fundierten Methoden beruhen und international vergleichbar sind. Eine akkreditierte Prüfstelle muss sicherstellen, dass sämtliche Geräte rückführbar kalibriert sind und alle Messergebnisse mit definierten Unsicherheiten angegeben werden. Dies schafft Transparenz und Vertrauen – gerade in Branchen, in denen selbst minimale Abweichungen zu einer hohen Fehlerquote oder erheblichen Sicherheitsrisiken führen können.
Die Akkreditierung ist zugleich ein Ansporn für unser gesamtes Team, kontinuierlich an der Weiterentwicklung der angewendeten Prüfmethoden und Messverfahren zu arbeiten. Wir beobachten den Markt, integrieren neue Technologien und investieren in Laborausstattung, damit wir unseren Kundinnen und Kunden stets moderne, zuverlässige Messlösungen bieten können. Darüber hinaus pflegen wir den Austausch mit Fachgremien und Organisationen, um bei Normänderungen oder technologischen Trends schnell reagieren zu können.
Unsere Akkreditierung für verlässliche Präzision
Bei der QP Gruppe stehen Qualität und Präzision im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir halten uns an international anerkannte Standards, um Genauigkeit und Konformität bei allen unseren Messdienstleistungen zu gewährleisten. Unsere Zertifizierungen zeigen unser Engagement, unseren Kunden weltweit qualitativ hochwertige, zuverlässige und standardisierte Messlösungen zu liefern.
Kontakt
Ob Sie sich über unser Leistungsportfolio informieren möchten, eine konkrete Anfrage haben oder eine langfristige Partnerschaft anstreben – die QP Gruppe steht Ihnen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Mit unseren Messtechnik-Dienstleistungen unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Produkte und Prozesse zu perfektionieren, Ausschuss zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Als akkreditiertes Prüflabor nach ISO 17025 bringen wir die nötige Expertise und Infrastruktur mit, um selbst höchste Ansprüche in puncto Genauigkeit und Dokumentation zu erfüllen.
Für eine individuelle Beratung oder ein unverbindliches Angebot erreichen Sie uns telefonisch unter +49 7392 9779465 oder per E-Mail an messtechnik@qpgmbh.de. Gemeinsam finden wir die passende Prüflösung für Ihre Anforderungen und begleiten Sie von der Planung bis zur Ergebnisbewertung. Vertrauen Sie auf Präzision, Professionalität und ein starkes Team, das Messtechnik nicht nur als Dienstleistung, sondern als Herzstück moderner Fertigung versteht. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und darauf, Sie bei Ihrem nächsten Projekt zu unterstützen.
Kontaktieren Sie unsere Messtechnik-Experten
Gewährleisten Sie Präzision und Compliance in Ihrer Produktion mit den Messdienstleistungen der QP Gruppe.
Telefon: +49 7392 9779465
E-Mail: messtechnik@qpgmbh.de
Kontaktieren Sie unsere Messtechnik-Experten
Gewährleisten Sie Präzision und Compliance in Ihrer Produktion mit den Messdienstleistungen der QP Gruppe.
Telefon: +49 7392 9779465
E-Mail: messtechnik@qpgmbh.de